Der Initiative Offene Gesellschaft e.V. ist es ein Anliegen, transparent, einfach und klar über ihre Struktur, ihr Engagement sowie die Mittelherkunft und -verwendung zu informieren. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1 Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Initiative Offene Gesellschaft e.V.
Franklinstr. 27, 10587 Berlin
Gründungsjahr: 2017
2 Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Die Initiative Offene Gesellschaft ist eine unabhängige, bürgerschaftliche Initiative ohne Parteibindung. Sie ist Ideen-Plattform für die offene Gesellschaft, veranstaltet Aktionen und verbindet Menschen, die etwas für eine lebendige Demokratie tun wollen. Dabei setzt sie sich für Freiheit, Begegnung und eine starke Zivilgesellschaft ein.
Satzung „Initiative Offene Gesellschaft e.V.“ (Download)
3 Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist durch die Förderung folgender gemeinnütziger Zwecke nach dem uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin (Steuernummer 27/668/59748) vom 07.06.2017 nach § 60a Abs. 1 AO von der Körperschaftssteuer befreit (gesonderte Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO).
4 Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Vorstand i. S. d. § 26 BGB:
Stefan Wegner (Sprecher des Vorstandes)
Alexander Carius
Ulrich Lilie
André Wilkens
Geschäftsführer:
Philip Husemann
5 Tätigkeitsbericht
Tätigkeitsbericht 2018 (Download)
6 Personalstruktur
Bei der Initiative Offene Gesellschaft sind derzeit 18 MitarbeiterInnen (11 in Vollzeit und 7 in Teilzeit) angestellt.
Hier geht's zu den AnsprechpartnerInnen der „Initiative Offene Gesellschaft e.V.“
7 Angaben zur Mittelherkunft
Angaben zu 2018:
Öffentliche Zuwendungen: 984.027 €
Zuwendungen gemeinnütziger Organisationen: 284.838 €
Spenden: 10.418 €
8 Angaben zur Mittelverwendung
Personalkosten: 46,1%
Sach- und Honorarkosten: 43,5 %
Büro- und sonstige Verwaltungskosten: 10,4 %
2018 war das erste Finanzjahr der Initiative als eigenständiger Verein. Daher steht derzeit noch kein Jahresabschluss zur Verfügung. Wir werden diesen spätestens bis zum 31.12.2019 an dieser Stelle hochladen.
9 Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der Verein ist nicht mit Dritten gesellschaftsrechtlich verbunden; es existiert keine Mutterge- sellschaft, keine Tochtergesellschaft, kein Förderverein, kein ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, keine Partnerorganisation oder keine sonstige Form der gesellschaftlichen Verbundenheit.
10 Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Im Jahr 2018 hat die Initiative Offene Gesellschaft e.V. von folgenden Personen jeweils mehr als 10% ihrer Einnahmen erhalten:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Robert Bosch Stiftung