Das Speed-Dating der offenen Gesellschaft
Mit dieser Methode lernen sich Freundinnen und Freunde, Bekannte, Fremde... in null Komma nichts (neu) kennen. Und das Beste daran: du kannst auch noch Themen setzen. Ganz viele oder ein spezielles: wir haben zum Beispiel mal ein ganzes Speed-Dating nur zum Thema Wohnen auf die Straße gebracht.
Bewährt hat sich, Fragen und kleine Aufgaben abzuwechseln. Hier geht's zur Anleitung samt Beispielen (PDF):
Das Speed-Dating der offenen Gesellschaft
Gestaltung: Justine Ohlhöft
Simpel aber effektiv - Die 3 Fragen zum Glück
Und plötzlich führst du ein sehr tiefgehendes Gespräch mit einem fremden Menschen. Möglich machen das die drei Fragen zum Glück. Ausgedacht haben sich diese ein paar kluge Köpfe aus unserem Freundeskreis als Reaktion auf die Spaltung der Gesellschaft. Zu den Fragen gibt's sogar einen Film und eine Webseite.
Jetzt runterladen (PDF):
Eine Aktionsidee von: Judith Döker, Martin Oetting, Christian Frey, Nico Roicke & Anselm Nehls
Storytelling
Geschichten vermögen etwas, dass reine Zahlen und Fakten nicht können: Sie lassen in uns Emotionen entstehen, wir fühlen, bangen und freuen uns mit. Durch Geschichten wird Abstraktes erfahrbar. Diese besondere Kraft lässt sich gut nutzen, um zum Beispiel in eine Debatte einzusteigen.
Eine kleine Anleitung samt Themenbeispielen gibt es hier (PDF):
Erzähl-Runden der offenen Gesellschaft
Interaktions-Kit – der Allrounder
Du willst etwas #dafür tun, weißt aber nicht genau wie oder was? Unser Interaktions-Kit bietet dir allerlei Anregungen, zum ins Gespräch zu kommen, Meinungen austauschen und Standpunkte hinterfragen.
Jetzt runterladen (PDF):