Starte deine eigene Aktion
Manche starten ein Speeddating mit der Nachbarschaft. Andere laden zum gemeinsamen Kochen ein oder zur großen Zukunftsdebatte. Es gibt viele Wege, etwas für unsere offene Gesellschaft zu tun. Bei eigenen Aktionen unterstützen wir dich gern – mit Vernetzung, Tipps und Material.
Nimm Kontakt zu uns auf!
Es gibt viele Wege, die offene Gesellschaft weiterzudenken. Ob du als Einzelperson aktiv wirst, als lokaler Initiativkreis oder als Verein: Unser Netzwerk wächst und wächst. Gerne unterstützen wir dich mit Tipps und Material.
Wo du dich einsetzen willst, gibt es meist noch andere Aktive, die nicht mehr nur zuschauen, sondern anpacken wollen. Schließt euch in einem Initiativkreis zusammen, der diskutiert, weiterdenkt und ins Machen kommt. Nutzt die Erfahrung der Initiative Offene Gesellschaft für eigene Aktionen und Ideen und zeigt, dass ihr Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt lebt! Lust die Idee der offenen Gesellschaft in deinen Ort zu bringen?
Einfach schreiben an: [email protected].
Kennst du schon unsere neue Aktionsbox?
Unsere Aktionsbox möchte dir dabei helfen, ins Gespräch zu kommen, Zeichen zu setzen und etwas #dafür zu tun: Für Vielfalt, Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Demokratie! Kurzum – für eine offene Gesellschaft!
Hier findest du abwechslungsreiche Möglichkeiten, eigene Aktionen zu starten: Das geht alleine, zu zweit, in der Gruppe – vor Ort oder online. Eine feste Reihen-folge gibt es nicht. Benutze einfach, was Spaß macht!
Die Aktionsbox enthält Material für:
- Dialog & Diskussion
Wer die richtigen Fragen stellt, bekommt erstaundliche Antworten. Unsere Fragenwürfel lassen sich einfach zusammenstecken und zu immer neuen Fragen kombinieren. Komm mit anderen bei unserem Speed-Dating ins Gespräch und entdeckt eure Gemeinsamkeiten. Unsere Tipps für gute Debattenkultur – und gegen Pöbelei – machen jeden Tisch zu einem Ort konstruktiver Aushandlung.
-
Kreative Ecke
Neue Ideen braucht das Land! Hänge unsere Kreativ-Plakate an eine Wand und lege Klebezettel und Stifte bereit. Wer vorbeikommt, darf die Plakatwand erweitern. Auch Kommentare sind erlaubt – z.B. in Form der Sticker. So entsteht nach und nach eine Collage vor Ort.
-
Was tun? Was tun!
Eine*r für alle – alle für eine*n! Eine Gesellschaft funktioniert nur, wenn wir sie gemeinsam gestalten. Dafür hilft es, sich mit unseren Aktionskarten eigene Privilegien bewusst zu machen und dafür zu sorgen, dass Hürden, die es Menschen schwer machen, abgebaut werden. Lass dich außerdem von unseren Tipps inspirieren, wie du selbst bei Diskriminierung aktiv werden kannst.
Freund*in suchen
Die Gesellschaft sind wir alle. Deshalb MITDENKEN MITMISCHEN EINMISCHEN MITGESTALTEN wo immer es für jeden Einzelnen die Möglichkeit gibt.
Hinzukommen muss eine neue Art von Handeln basierend auf Mitgefühl und Achtung allen lebenden Wesen und der Umwelt gegenüber.
Viele Instrumente helfen bei deren Erhalt und Festigung:
Kultur, Sport, Politische Bildung für Jung und Alt…
Nichts ist dabei wichtiger als Empathie.
In diesem Sinne betrachte ich die offene Gesellschaft als Lunge unserer Demokratie. Nur Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt lassen uns auf Dauer frei atmen!
